This store requires javascript to be enabled for some features to work correctly.
Beim Drucken kann’s schon mal passieren: Ein kleiner Klecks Farbe landet da, wo er nicht hin soll. Vielleicht auf dem Ärmel, vielleicht auf dem Küchenstuhl. Wenn du mit der wasserbasierten Siebdruckfarbe von Akkolade arbeitest, hast du Glück, denn solange sie nicht fixiert wurde, lässt sich frische Farbe meistens gut entfernen.
Ganz wichtig:
Sobald Hitze ins Spiel kommt (also Föhn, Bügeleisen, Trockner oder Sonne auf der Fensterbank), wird die Farbe dauerhaft haltbar. Das ist super für deine Drucke, aber schlecht, wenn du einen Fleck loswerden willst.
Deshalb: Bitte niemals föhnen oder erwärmen, wenn du etwas entfernen willst.
1. Reagier schnell
Ist die Farbe noch feucht, tupf sie vorsichtig mit einem Küchentuch ab. Nicht rubbeln, sonst arbeitest du sie tiefer in den Stoff. Danach direkt mit kaltem Wasser ausspülen.
2. Spülmittel hilft bei frischer Farbe
Ein paar Tropfen Spüli oder Waschmittel auf den Fleck geben, mit den Fingern oder einem weichen Lappen einmassieren, dann gründlich auswaschen.
Wichtig: nur kaltes Wasser verwenden!
3. Wenn der Fleck schon trocken ist
Probier es mit etwas Alkohol (z. B. Reinigungsalkohol oder klares Desinfektionsgel). Auf ein Wattepad geben und den Fleck sanft betupfen. Ein paar Minuten einwirken lassen, dann mit kaltem Wasser ausspülen. Falls nötig, wiederholen.
4. Sanfte Hausmittel: Essig & Natron
Einweichen in einer Mischung aus kaltem Wasser und Essig (Verhältnis 2:1), dann ein bisschen Natron auf die Stelle geben und mit einer Zahnbürste oder einem Lappen leicht bearbeiten. Gründlich auswaschen. Im Anschluss am besten gleich in die Waschmaschine damit.
5. Für ganz hartnäckige Reste
Ein textilgeeigneter Fleckentferner aus der Drogerie kann helfen, aber unbedingt vorher an einer unauffälligen Stelle testen. Vorsicht bei empfindlichen Stoffen! Aceton nur auf eigene Verantwortung und nicht bei Naturfasern. Verwende die Herstelleranleitung.
6.Farbe auf Keramik, Möbeln oder Haut? Keine Sorge.
Die Akkolade Siebdruckfarbe lässt sich nicht nur von Stoffen gut entfernen, sondern auch von vielen anderen Oberflächen. Wenn die Farbe mal antrocknet, bildet sie eine gummiartige Haut. Auf Keramik, wie Tassen oder Waschbecken, kann man getrocknete Farbreste oft ganz einfach abziehen oder mit einem feuchten Tuch abwischen. Kaltes Wasser reicht meistens aus, um Rückstände vollständig zu entfernen.
Auch von Möbeln wie Tischen, Stühlen oder Böden bekommst du sie gut ab. Auf Holz bitte einfach ein passendes Reinigungsmittel verwenden, keine scharfen Mittel. Auf Leder oder Kunstleder hilft ebenfalls ein feuchtes Tuch. Bei hartnäckigeren Flecken kann auch ein spezielles Pflegemittel helfen. In den allermeisten Fällen reicht aber ein feuchtes Tuch und ein bisschen Geduld.
Von der Haut bekommst du die Farbe ebenfalls problemlos ab. Einfach mit Seife und einem Schwämmchen waschen. Nur im Nagelbett kann mal ein leichter Farbschatten bleiben, wenn du kräftig gematscht hast, aber selbst da verschwindet die Farbe meist nach einem Tag wieder. Keine Sorge: Die Farbe ist wasserbasiert, unbedenklich und hautverträglich.
7.Pigment ist nicht gleich Pigment und Stoff ist nicht gleich Stoff
Wie gut sich ein Farbfleck entfernen lässt, hängt nicht nur vom Zeitpunkt ab, sondern auch vom Pigment selbst und vom Stoff. Ein dunkel Blauer Fleck auf einem weißen, feinen Jersey wird sich immer sichtbarer abzeichnen als ein neonpinker Klecks auf einem dicken Sweatshirt in Rosé. Dickere Stoffe verzeihen mehr, und bei dunkleren Textilien fällt ein kleiner Farbrest oft gar nicht auf.
Kurz gesagt: Je feiner und heller der Stoff, desto sichtbarer bleibt manchmal ein Schatten. Aber auch dann gilt: ruhig bleiben, nochmal kalt ausspülen, sanft reinigen und erst mal schauen, wie sich der Fleck nach dem Trocknen entwickelt. Meistens sieht es schon viel besser aus als gedacht.
Beim Drucken immer alte Kleidung tragen oder eine Schürze. Auch den Untergrund gut abdecken, ein bisschen Tape oder Zeitung kann schon helfen.
Wenn du deine Stoffe ganz bewusst gestalten willst, kannst du deine Akkolade Farbe durch Bügeln oder Backofen fixieren. Dann ist sie dauerhaft haltbar, aber eben auch nicht mehr entfernbar.
Fleck bleibt? Dann wird’s ein Kunstwerk.
Manchmal ist ein Fleck nur der Anfang. Vielleicht wird daraus dein neues Lieblingsmotiv. Ansonsten einfach überdrucken, mit einem Bügel Patch überdecken oder etwas dazu drucken.
Ich drücke dir die Daumen.
Verena
Hast du noch eine Frage oder den ultimativen Geimtipp gegen Flecken?
Dann schreib mir gern. Wenn du eine besonders clevere Rettungsaktion ausprobiert hast oder noch einen Geheimtipp kennst, freu ich mich riesig und alle anderen bestimmt auch.
Wir Kreativen lassen uns doch von sowas nicht aufhalten, stimmt’s?